Die Zahl 7 spielt seit jeher eine besondere Rolle – sei es in der Märchenwelt, in Sprichwörtern oder in Liedtexten. Auch heute begegnen Digitalisierungs- und Marketingverantwortliche dieser besonderen Zahl in unserem Beitrag – allerdings in Form von sieben B2B-Marketing-Mythen.
Von Strategie, Kampagne und Content bis hin zu Themen wie CMS, Marketing Automation oder Customer Research – B2B-Marketing-Mythen sind überall zu finden. Wir decken die wahren Hintergründe dieser Annahmen auf und beleuchten, wie sie die verschiedenen Bereiche potenziell beeinflussen können. Neugierig geworden? Dann begleiten Sie uns im folgenden Blogbeitrag auf eine aufschlussreiche Reise.
Weiterlesen
Know-how-Transfer im B2B-Marketing
#B2B-Experten-Interviews #B2B-Marketing-Budgets #B2B-Messen #B2B-Trends #bvik-News #Content-Marketing
#Customer Centricity #Datenschutz & DSGVO #Digitale Geschäftsmodelle #Digitale Strategie #Employer Branding
#Internationales Marketing #KI #Marke / Markenführung #Marketingcontrolling / KPI #Mindset und Change #Social Media
Datenanalysen in der Praxis: Der Industriestandard CRISP DM
Sind Sie schon einmal über den Begriff CRISP DM gestolpert? Hätten Sie gedacht, dass es sich dabei um den Industriestandard für Datenanalyseprojekte handelt? Auch wenn der Begriff vielen noch nicht geläufig ist, sollten Unternehmen nicht zögern, ein solches Datenanalyseprojekt durchzuführen. Aber was genau ist CRISP DM? Wie können Unternehmen die Prozesse in ihre eigenen Strukturen implementieren? Und welchen Nutzen haben sie davon? All das erfahren Sie in diesem Gastbeitrag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Weiterlesen
Eine Branche auf der Suche nach neuer Messbarkeit – Messekommunikation im Wandel
Nicht erst seit der Corona-Pandemie fragt sich die Messebranche, wie sie Erfolg messen kann – und welche Daten sie dafür braucht. Klar ist, dass die Messewirtschaft nach dem Stopp nicht dort weitermachen kann, wo Corona den Einschnitt gesetzt hat.
Weiterlesen
7 B2B-Marketing-Mythen in Digitalisierungsprojekten
Die Zahl 7 spielt seit jeher eine besondere Rolle – sei es in der Märchenwelt, in Sprichwörtern oder in Liedtexten. Auch heute begegnen Digitalisierungs- und Marketingverantwortliche dieser besonderen Zahl in unserem Beitrag – allerdings in Form von sieben B2B-Marketing-Mythen.
Von Strategie, Kampagne und Content bis hin zu Themen wie CMS, Marketing Automation oder Customer Research – B2B-Marketing-Mythen sind überall zu finden. Wir decken die wahren Hintergründe dieser Annahmen auf und beleuchten, wie sie die verschiedenen Bereiche potenziell beeinflussen können. Neugierig geworden? Dann begleiten Sie uns im folgenden Blogbeitrag auf eine aufschlussreiche Reise.
Weiterlesen
Aller guten Dinge sind drei: Das neue Datenschutz-Abkommen zwischen EU und den USA
Mit dem neuen EU-U.S. Data Privacy Framework wurde nun ein neues Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA vereinbart. Das Abkommen bestätigt zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn der Beschluss ebnet wohl eher den Weg für eine dritte Runde beim Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wir erklären, was Unternehmen in der EU jetzt tun können, ob das EU-U.S. Data Privacy Framework eine nachhaltige Lösung ist und welche Alternativen sich anbieten.
Weiterlesen
KI und SEO: Game Changer im internationalen Marketing
Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Buzzword: Sie kann Ihr Schlüssel zum Erfolg im internationalen Marketing und bei der Erstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte sein. Erfahren Sie hier, wie Sie erfolgreiches internationales Marketing aufgleisen und KI zu Ihrem Vorteil nutzen.
Weiterlesen
ABM: Zielkunden identifizieren – Zielkunden betreuen
Account Based Marketing (ABM) ist die Marketing-Methode der Wahl, wenn es darum geht, hochpreisige Produkte oder Lösungen zu vertreiben. Im B2B-Bereich können das große Maschinen sein wie etwa Turbinen, Tunnelbohrgeräte oder PR-Jahres-Budgets. Die Preise für die Waren und Services liegen im fünf-, sechs- oder siebenstelligen Bereich, die Anzahl potenzieller Kunden in Hochpreissegmenten zum Teil bei kleiner Zehn. Hier kann vertriebsunterstützende Fach-PR maßgeblich zum Erfolg beitragen, indem sie die Beziehungen zu den vom Vertrieb identifizierten Zielkunden stärkt und die Vertriebsaktivitäten unterstützt.
Weiterlesen
KI-Bilder im Marketing: Recht, Ethik & Anspruch
KI-Bilder im Marketing sind dank Generatoren wie Midjourney und Stable Diffusion der aktuelle Hype. Für die einen eine Tür zu schier endlosen Möglichkeiten, für andere eine Bedrohung – sowohl für den Arbeitsplatz als auch für die Kommunikation an sich. Werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und die Unterschiede zwischen privatem Spaß und beruflichem Einsatz von KI in der visuellen Kreation.
Weiterlesen
Personalisierung: Marketing Automation macht´s möglich
B2B-Kunden sind digital, anspruchsvoll und schwer zu erreichen. Relevante und personalisierte Informationen können für B2B-Unternehmen den kleinen, aber feinen Unterschied machen, um sich beim Kunden von der Konkurrenz abzuheben. Personalisierung im Marketing gelingt jedoch nur mit automatisiert erhobenen und nutzbaren Daten.
Weiterlesen
Employer Branding: Erfolgreiches Content Marketing in HR
Das Employer Branding hat sich zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen entwickelt, die nach talentierten Mitarbeitenden suchen und die besten Köpfe im Team langfristig binden möchten. Vor dem Hintergrund signifikant abnehmender Rückläufe auf herkömmliche Jobanzeigen müssen sich HR-Manager neue Mittel und Wege einfallen lassen, um die GenZ zu erreichen. In diesem Zusammenhang hat Content Marketing im HR-Bereich enorm an Bedeutung gewonnen. Durch die gezielte Verwendung von Inhalten können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und Kandidaten auf sich aufmerksam machen. In diesem Artikel werden wir uns mit konkreten Umsetzungsschritten, Fallstricken, Quick Wins und Best-Practice-Beispielen beschäftigen, um Ihnen einen umfassenden Leitfaden für erfolgreiches Employer Branding durch Content Marketing im HR zu bieten.
Weiterlesen
Unternehmenskommunikation im Wandel – Best Case Siemens
Neue Kanäle ergänzen und ersetzen alte Kommunikationswege und Prozesse müssen laufend evaluiert und adaptiert werden – diese Feststellung gilt mittlerweile für viele Unternehmensbereiche. Gerade in der Unternehmenskommunikation ist die authentische Ansprache der richtigen Zielgruppen entscheidend. Das aktuelle KPI-Manual von Biesalski & Company belegt sogar, dass mehr als 30 % des Unternehmenswerts im B2B von der Marke abhängen, die somit zum wesentlichen Erfolgsfaktor für die Gewinnung und Bindung von Kunden und Mitarbeitenden wird. Studien belegen, dass Unternehmen mit höheren Vertrauenswerten die Corona-Pandemie besser überstanden haben (Edelman 2023). Die Investition in glaubwürdige, transparente und zielgruppenspezifische Kommunikation lohnt sich also.
Weiterlesen